MERIDIANERLAND
Magazin & Portal
Wissenschaft und Menschheit

Orientierung - Zugvögel und Tauben

* Im Frühjahr kommen sie, im Herbst sammeln sie sich und begeben sich auf Reisen.

 

Sinnesleistungen in der Vogelwelt

Vom wem die Rede ist? Eigentlich keine Frage. Zugvögel, ob groß wie ein Storch oder klein wie eine Schwalbe, sie sind gemeint. Nicht nur Generationen von Wissenschaftlern, auch den Taubenzüchter aus der Nachbarschaft, bewegen sicherlich Fragen betreffend der Orientierung und Navigation (oft auch als Heimfindesinn bezeichnet) von Tauben und Zugvögeln schon wesentlich mehr.

Gleich ob es sich um Tauben handelt, die über große Entfernungen wieder zielsicher den heimischen Schlag finden, oder um Zugvögel, die ebenso zielsicher im Frühjahr wieder über Tausende von Kilometern an ihrem alten Nistplatz eintreffen, die Frage nach der Orientierung bleibt für den Menschen ein Phänomen. Allerdings ein Phänomen, bei dem die Unlösbarkeit des Geheimnisses zu bröckeln beginnt. Unzweifelhaft liegt noch vieles im Dunklen, wenn es um den Orientierungssinn von Zugvögel und Tauben geht. So fanden Tauben selbst dann Heim, wenn ihnen die Augen mit milchigen Haftschalen verklebt wurden.

Doch schauen wir uns zunächst die Sinnesleistungen von Tauben und Zugvögeln an. Lange Zeit galt als eine mögliche Orientierungshilfe die Ausrichtung nach den Magnetfeldlinien unserer Erde, dann traten immer mehr berechtigte Zweifel auf, die dagegen sprachen. Neuste Forschungsergebnisse sprechen nun wieder sehr stark dafür, dass das Magnetfeld der Erde sehr wohl eine Hilfe zur Orientierung sein könnte. Dazu weiter unten noch etwas ausführlicher.

Als unbestritten gilt jedoch, das sich Zugvögel nach dem Stand der Sonne, sowie nach Sternen orientieren können. Wohlgemerkt nicht nach einzelnen Sternbildern vermutlich, sondern vielmehr die Gradzahl entsprechend der Drehrichtung des Sternenhimmels. Den Stand der Sonne sollen Zugvögel selbst noch bei geschlossener Wolkendecke durch die Richtung des polarisierten Lichtes wahrnehmen können. Auch dient der Stand der Sonne nicht nur als Richtungsweiser für die Orientierung schlechthin, sondern ebenfalls mehr die Gradzahl, mit der sich diese im Verhältnis zur Tageszeit über dem Horizont erhebt.
Beim Sonnenstand und ebenso beim Stand der Sterne als Wegweiser gehen Wissenschaftler davon aus, dass dieser ständig mit der inneren biologischen Uhr abgestimmt wird, um die Richtung zu halten. So eine innere Uhr, die den biologischen Rhythmus steuert, besitzen nicht nur wir Menschen, Tauben und Zugvögel mit Gewissheit auch. Erst in der letzten Flugetappe werden dann geodätische Anhaltspunkte als Ortsgedächtnis mit zur Hilfe genommen.

Ein Beispiel von vielen Experimenten, durchgeführt bereits Ende der 50ger Jahre von F. und E. Sauer, soll dies verdeutlichen. Isoliert aufgezogene Jungvögel der Grasmücke wurden in einem Rundkäfig gehalten. Zu Beginn der Zugzeit wurde dieser Käfig dann so aufgestellt, dass diese Zugvögel Ausblick auf den Sternehimmel hatten. Wenn sie ihre Zugunruhe durch Flatterbewegungen abreagieren wollten, so stellten sie ihren Körper in Zugrichtung auf. Wurde ihnen jedoch der Ausblick auf den Sternehimmel verwehrt, so konnte auch keine Priorität bei der angedeuteten Abflugrichtung bei den Flatterbewegungen mehr beobachtet werden.

Das sich auch unsere Brieftauben nach dem Stand der Sonne als Hilfe zur Orientierung richten, dafür gibt es eindeutige Belege. In Versuchen wurden Tauben tagelang in künstlichen belichteten Räumen gehalten und die Hell-Dunkel-Phasen um 12 Stunden verschoben. Als Ergebnis zeigte sich, dass auch die Tauben nach ihrer Freilassung um 180° verdreht in der Richtung abflogen. Scheinbar unklar bleibt hier noch die Frage, wie Tauben nun mit milchig verklebten Augen eigentlich den Schlag finden. Fanden sie auch oft nicht und ließen sich in der Nachbarschaft nieder. Eigentlich ein Zeichen dafür, dass Tauben mit Hilfe von Magnetfeldlinien, Sonnenstand und Sternen zwar Richtung und Gebiet, also Längs- und Breitengrade orten können, doch wenn der Sehsinn beeinträchtigt ist, von allein oft nicht mehr zu ihren Jungen finden.

Doch kommen wir noch einmal zum Magnetfeld unserer Erde als Hilfe zur Orientierung für Zugvögel. Gerade bei Tauben wurden hier so einige wissenschaftlichen Experimente durchgeführt. Unter anderem wurden den Tauben Magnete auf den Rücken befestigt, die zu keiner Beeinträchtigung der Orientierung führten. Erst als man den Tieren kleinste Magnete an der oberen Hälfte des Schnabels befestigte, ließ die Orientierung zu wünschen übrig. Daraus schlussfolgerte man an der Universität Auckland im Jahre 2004, dass die Schnäbel der Zugvögel kleinste Partikel oder Kristalle eines Eisenoxids enthalten müssten. Diese Partikel namens Magnetits wären nur nicht groß genug, um sie mit dem Mikroskop zu sehen. Mehr zum Thema "Magnetits" und neuere Forschungsergebnisse auf der nächsten Seite. Doch es kommt noch besser.

So heißt es in einschlägigen Berichten, dass Experimente mit Tauben dahingehend verliefen, dass man einigen Tieren den Sehzweig des Hirnnervs abtrennte, anderen hingegen den Riechnerv durchtrennte. Das Ergebnis dieser wissenschaftlichen Untersuchungen ergab, blinde Tauben verlieren schneller die Orientierung als geruchslose Tauben. Na wer hätte das gedacht. Ob diese Untersuchungen eine Form von unnützer Tierquälerei darstellen, wo eigentlich seit vielen Jahrzehnten bekannt ist, dass Vögel allgemein, einschließlich aller Arten von Zugvögel, einen unterentwickelten Gesuchsinn besitzen, diese Frage kann sich jeder Leser selbst beantworten.

Eine andere Studie wurde an der Universität in Pisa erstellt. Hierbei kamen Forscher zu der verblüffenden Einsicht, dass sich Tauben vermutlich doch nach dem Geruchsinn orientieren könnten. Die Forscher durchtrennten für diese Studie bei einer Gruppe von Tauben die Riechnerven und bei einer anderen Gruppe von Tauben die Nerven, die vermutlich für die Wahrnehmung von Magnetfeldern zuständig sind. Im Anschluss an diesem Akt der Verstümmelung sollte der Heimfindesinn der Tauben näher erforscht werden. Dazu wurden alle Tauben in eine gewisse Entfernung transportiert und freigelassen.
Von der ersten Gruppe fanden nur wenige Tauben zum Schlag zurück, von der zweiten Gruppe die überwiegende Mehrzahl der Tauben. An Hand dieses Ergebnisses kamen die Forscher zu dem Ergebnis, dass Tauben über größere Entfernung sich an dem Stand der Sonne und an dem Magnetfeld der Erde orientieren, nebenbei jedoch noch eine Art von Duftlandkarte von der Umgebung ihres Taubenschlages in ihrem Hirn speichern würden. Mit Hilfe dieser Duftlandkarte könnten Tauben dann in der Endphase ihres Fluges ihren heimischen Taubenschlag genauer lokalisieren.

Was sollte ein Leser von diesen und ähnlichen Artikeln halten? Zuerst einmal, wenn auch noch vieles im Bereich der Tierwelt bisher unerforscht ist, doch die Geruchsleistung von Tieren ist zumindest wissenschaftlich recht gut dokumentiert. So gehen die Wissenschaftler und Forscher mehrheitlich davon aus, dass Vögel nur über einen unterentwickelten Geruchssinn verfügen, einige Säuger hingegen über einen recht guten. Nicht gänzlich umsonst werden zum Beispiel Spürhunde überall dort eingesetzt, wo es auf eine gute Spürnase mit einem ausgeprägten Geruchssinn ankommt.

Ein Hund würde dank seines ausgeprägten Geruchsinns seiner eigenen Spur oder die seines Herrchens oder Frauchens auch wieder bis zum heimischen Futternapf folgen können, vorausgesetzt der zeitliche Abstand war nicht zu groß und die Witterungsverhältnisse waren nicht zu mies. Eine Taube hingegen wohl kaum. Weiterhin, selbst ein guter Spürhund benötigt eine heiße Spur als Anhaltpunkt. Sind Zugvögel nun allgemein die besseren Spürhunde? Letztendlich gibt es weitere Vogelarten, die zielsicher Geländemarken und Nistplätze wiederfinden.

Einige weitere Fragen bleiben ebenfalls in diesem Zusammenhang unbeantwortet. Fragen wie folgende: Domestizierte Tierarten sind nicht vorbehaltlos mit ihren wildlebenden Verwandten in ihrem Verhalten vergleichbar. Dennoch, was nicht vorhanden ist, kann schwerlich bei der Zuchtauswahl berücksichtigt werden. Doch wozu sollte die Felsentaube als Vorfahre unserer Haustaube eine Duftlandkarte erstellen und wovon? Von der Meeresküste und den landeinwärts wehenden Winden? Riecht Meerwasser entlang der Küste alle 100 m anders?
Oder dient ihr die geruchliche Ortung zum leichteren Auffinden der Küstenlinie?
Möglicherweise ja schon, um erst einmal eine grobe Orientierung zu haben. Doch wie sollte eine ausgebildete Brieftaube, die in einer Entfernung von über 1.000 km aufgelassen wird, die Richtung erschnuppern können? In dem sie sich auf dem Transport eine Duftlandkarte der Strecke einprägt? Klingt doch ein wenig unwahrscheinlich.

Nebenbei bemerkt, nicht nur bei Säugern, auch in der Insektenwelt gibt es Arten, welche die Quelle von speziellen einzelnen Düften bzw. bestimmte Pheromone über größere Entfernungen lokalisieren können und das, obwohl sie keine riesigen Riechschleimhäute wie einige Säuger besitzen. Beim Hund ergeben die Riechschleimhäute zusammengerechnet eine Fläche von um die 50 cm², somit kein Größenvergleich zur Insekten- oder Vogelwelt möglich. Doch ein Insekt benötigt auch nur Rezeptoren für einige wenige Duftmoleküle, um eine Richtung lokalisieren zu können. Anders eine Hundenase, die wesentlich mehr Rezeptoren benötigt, um auf rund 1.000 unterschiedliche Duftstoffe anzusprechen.

Übertragen auf die Vogelwelt würde das im Falle des Heimfindesinns von Tauben und einigen anderen Arten von Zugvögeln voraussetzen, dass jede Umgebung eines Taubenschlages bzw. jede Umgebung eines Nistplatzes seine ganz spezielle Duftmarke hat, die der groben Orientierung dienlich sein könnte. Bei Zugvögeln dürfte weiterhin diese spezielle Duftmarke ihrer einstigen Nistplatzumgebung und die Duftlandkarte bis zum nächsten Frühjahr nicht verloren gehen, damit die heimkehrenden Vögel nicht die Orientierung verlieren. Wobei, Zugvögel folgen Routen, Tauben müssen hingegen in Abhängigkeit vom Ort der Auflassung erst eine geeignete Route erst finden.
Dass heimatliche Düfte für das finden einer geeigneten Route hilfreich sind, scheinen immer mehr Studien zu bestätigen, die aber nichts an mehr oder weniger berechtigten Zweifeln ändern. Mehr zu neueren Studien unter "Orientierung von Tauben".

Etwas anders lesen sich da die Berichte von Wissenschaftlern an der Universität von Oldenburg. Diese haben im letzten Jahr (Stand 2005) in der Netzhaut der Grasmücke zwei Moleküle aus der Molekülfamilie der Cryptochrome entdeckt, die durchaus dazu beitragen könnten, dass Zugvögel auch die Magnetfeldlinien der Erde visuell wahrnehmen könnten.

WieWie dem auch sei, vermutlich wird es eine Mischung aus Sonnenstand, Stand der Sterne und den Magnetfeldlinien der Erde sein, die Zugvögeln und ebenso unseren nicht mehr Briefe befördernden Tauben eine zielsichere Orientierung zu Beginn ihrer Heimreise ermöglicht. Auf der letzten Etappe kommen dann noch optische Geländemarkierungen und eventuell olfaktorische Merkmale der Landschaft hinzu.

weiterlesen » Orientierung von Tauben
 


Hinweis: Wissenswertes zum Thema Tauben findet der interessierte Leser im Web auch auf unserer Heim- und Haustierseite "www.heim-und-haustiere.de" unter dem Stichpunkt: Haus- und Straßentauben

Anmerkung:
Vergleich - Mensch und Zugvögel

Eine Anmerkung, die nicht zum eigentlichen Thema über Navigationsleistungen von Zugvögeln gehört. Und dennoch, nicht nur Tauben und Zugvögel verfügen über angeborene Orientierungshilfen und Navigationshilfen. Auch im Verlauf der menschlichen Entwicklung gab es Zeiten, da mussten wir ohne Orientierungshilfe in Form von Wegweisern und Landkarten auskommen. Auch der Mensch vermag sich in unbekannten Gefilden zu orientieren, nur ohne optische Anhaltpunkte in Form von Geländemarken oder den Stand der Sonne zu berücksichtigen, läuft er zuweilen im Kreis. Viel an instinktiven Verhalten zur richtigen Orientierung hat der Mensch sicherlich in Folge Urbanisierung verlernt, ein Mindestmaß an Navigationsleistung ist ihn dennoch geblieben. Nur das Orientierungsvermögen von Zugvögeln ist halt höher entwickelt, als das des Menschen und dieses macht es für uns zu einem schwer erklärbaren und kaum nachvollziehbaren Phänomen.

Eine Frage, die Wissenschaftler und viele Mensch sich seit langem stellen, ist, wie Tauben und Zugvögel sich wohl orientieren. Weitere Antworten und Fragen der Menschheit und nicht nur Fragen, welche die Orientierung von Zugvögeln und Tauben betreffen, findet der Leser in den jeweiligen Übersichten.

 

   
     
 

Copyright © Alle Rechte vorbehalten - Verlag Horst Müller - Stendal - 2006

 

» Impressum | Datenschutz