MERIDIANERLAND
Magazin & Portal
Wissenschaft und Menschheit - Medizin und Gesundheit

AIDS - Behandlung und Forschung

* AIDS: Richtige Ernährung und Medikamente als Hemmstoffe für die Enzyme des HIVirus.

 

Medikamente für HIV-positive Menschen

- Richtige Ernährung

Eine vollwertige, ausgewogene Kost ist für HIV-positive Menschen besonders wichtig, da sie einen erhöhten Nährstoffbedarf haben. Aufgrund der Wechselwirkungen zwischen Ernährung, Immunsystem und Infektabwehr beeinflusst eine optimale Ernährung den körperlichen Allgemeinzustand positiv. Darüber hinaus erhält und verbessert sie das eigene Wohlbefinden wesentlich.
Einige Menschen mit HIV neigen zu Gewichtsverlusten, weil der Körper die Nährstoffe nicht mehr optimal verwertet. Auch die Kombinationstherapie gegen HIV kann zu Stoffwechselstörungen führen. Beobachtet werden zum Beispiel Fettstoffwechselstörungen und Diabetes. Diese Probleme können durch eine speziell hierauf abgestimmte Ernährung beeinflusst werden.

-Körperliche Betätigung

Regelmäßige körperliche und insbesondere sportliche Betätigung steigert das Wohlbefinden, schafft Erleichterung bei Depressionen und verbessert die Funktion des Immunsystems. Es ist wichtig keinen Raubbau mit den Kraftreserven zu treiben. Besonders günstig sind Übungen die die Ausdauer fördern, jedoch keine Spitzenleistungen abverlangen.

-Selbsthilfegruppen

An vielen Orten haben sich HIV-positive Menschen zusammen­geschlossen. Ziel solcher sowohl privat als auch professionell organisierter Gruppen ist es, sich auszutauschen, sich zu informieren und sich gegenseitig zu helfen. Solche Gruppen können zum seelischen Gleichgewicht beitragen und damit auch das Immunsystem stärken. Vielleicht Herrscht zunächst Scheu, mit anderen HIV-Infizierten oder an Aids Erkrankten zusammenzutreffen. Viele Menschen haben jedoch schon die Erfahrung gemacht, dass es eine große Hilfe sein kann, sich mitzuteilen, ohne sich bezüglich der HIV-Infektion verstellen zu müssen. Hier muss nicht alles erklärt werden, man versteht Ängste und Hoffnungen aus eigenem Erleben. Die Positivengruppe kann deshalb einen Freiraum gewähren, der sonst möglicherweise nicht zur Verfügung steht. Es ist oftmals hilfreich, die Erfahrungen anderer Betroffener zu nutzen.

Ebenso kann es hilfreich sein Entspannungstechniken, wie zum Beispiel Autogenes Training, Yoga oder Meditation zu lernen, um mit Stressreaktionen besser zurechtzukommen.

Behandlung und Forschung

Man fand heraus, dass die einzige Schwachstelle des HIV seine Enzyme sind, deswegen versuchten die Forscher Medikamente zu entwickeln, die die Wirkungen der Enzyme reverse Transkriptase (Kopie viraler RNA in DNA) und Protease (sie schneidet virale Proteine zur Bildung neuer Partikel und deren Reifung) hemmen sollten.

Das erste Medikament zur Behandlung HIV-positiver Menschen war das AZT (Azidothymidin Retrovir), ein Nukleosid analoges Medikament. Es enthält eine N3-Gruppe statt der natürlichen OH-Gruppe. Wird dieses Molekül von der reversen Transkriptase in den wachsenden DNA-Strang eingebaut, so bricht die Kette ab, weil die N3-Gruppe keine Reaktion mit einem nachfolgenden Nukleotid eingehen kann. Die virale Erbinformation wird damit unvollständig kopiert, und die Infektion einer neuen Zelle kann nicht stattfinden.

Dieses Medikament hatte auch klinische Erfolge nachzuweisen, leider hielt die Besserung der Patienten nur wenige Monate bis zu maximal zwei Jahren an. Dies liegt daran, dass sich das Virus im Körper des Patienten so verändern kann, dass es gegen das Medikament resistent wird. Es ließen sich auch mehrere Aminosäuren-Austausche am Enzym nachweisen, die dafür verantwortlich sind, dass die reverse Transkriptase AZT nicht mehr erkennt.

Außerdem wurden die Nukleosid-analogen Medikamente auch von den Enzymen normaler Zellen verwendet, um bei der Zellteilung neues Erbmaterial für die Tochterzelle herzustellen. Daher hatte die Gruppe der Nukleosid-Analogen mehr oder weniger starke Nebenwirkungen.

Als dann belgische Wissenschaftler herausfanden, dass es auch Hemmstoffe für die reverse Transkriptase gibt, die chemisch völlig anders sind als Nukleoside und ganz nah an das aktive Zentrum des Enzym binden, um so seine katalytische Aktivität zu blockieren, glaubte man mit den nicht-nukleosidischen (NN) Hemmstoffen einen Durchbruch in der HIV Behandlung gemacht zu haben. Jedoch stellte sich bald heraus, dass einen einzige Mutation der reversen Transkriptase reichte, um das Enzym 1000-fach resistent zu machen.


Seite 5 Seite 6 « zurück / weiter » Seite 8


In Stichpunkten: AIDS - Lebensweise, Ernährung, körperliche Betätigung und Medikamente als Hemmstoffe für die Enzyme des HIVirus.

 

   
  Seite: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 8  
 

Copyright © Alle Rechte vorbehalten - Verlag Horst Müller - Stendal - 2006

 

» Impressum | Datenschutz