MERIDIANERLAND
Magazin & Portal
Wissenschaft und Menschheit

Die Novemberrevolution und die Prinzen

* Von Hermann Müller-Franken * 18.05.1876 - † 20.04.1931

 

Die Novemberrevolution - Seite 6

Die Forderungen zur Erlangung eines Verständigungsfriedens verhallten zunächst ungehört. Die bayrische Regierung hatte nach der Bismarckschen Verfassung den Vorsitz im Auswärtigen Ausschuss des Bundesrates. Sie war also verpflichtet, solche Anregungen zu geben. Über die wahre Lage Deutschlands war die bayrische Regierung unterrichtet, denn der bayrische Kronprinz Rupprecht hatte aus dem Felde schon am 15. August 1918 an den Prinzen Max von Baden geschrieben, es "hat sich unsere militärische Lage so rapid verschlechtert, dass ich nicht mehr glaube, dass wir über den Winter werden aushalten können, ja es kann sein, dass bereits früher eine Katastrophe eintritt".

Der dem Kaiser treu ergebene Gesandte Treutler telegraphierte am 20. Oktober 1918 aus München über die Stimmung dort: "Tatsächlich wünscht überwiegende Mehrheit nur Frieden."

In Hessen sah es ebenso aus. Am 17. Oktober 1918 erhielt der sozialdemokratische Parteivorstand folgenden, von unserem Parteisekretär Hermann Neumann in Offenbach am Main verfassten, für die Stimmung in allen hessischen Kreisen bezeichnenden Bericht:

"Durch Herrn Kappus, Offenbach a. M., wurde ich zu einer Unterredung mit dem Prinzen Leopold zu Isenburg gebeten. Die Unterredung fand am Mittwoch, dem 16. Oktober 1918, in der Privatwohnung des Prinzen in Darmstadt, Goethestr. 44, statt und dauerte von 6.15 Uhr bis 7.30 Uhr abends.
Der Prinz bemerkte einleitend, er wünsche mit mir über zwei Punkte, über die speziell hessischen Fragen und über die das Reich betreffenden Fragen zu verhandeln. Er erklärte dann, er sei kein Sozialdemokrat, aber durchaus demokratisch gesinnt. Diese demokratische Gesinnung habe er schon immer gehabt und gehöre deshalb nicht zu den Umlernern. Was die hessischen Verhältnisse angehe, so sei eine Reform der Verfassung nicht mehr aufzuhalten. Das von der Sozialdemokratie geforderte Wahlrecht werde und müsse kommen. Bei dieser Gelegenheit müsse auch eine Reform der Ersten Kammer vorgenommen werden. Die Erste Kammer sei in ihrer jetzigen Zusammensetzung durchaus senil. Ich erklärte, nicht eine Reform, sondern Beseitigung der Ersten Kammer streben wir an. Der Prinz erwiderte, das sei ihm bekannt, aber die Beseitigung würden wir jetzt nicht erreichen. Er machte deshalb den Vorschlag, von den 16 Standesherren sechs zu beseitigen und die verbleibenden zehn durch die Standesherren wählen zu lassen; dadurch würde Gewähr geboten, dass nur die gewählt würden, die wirklich Interesse hätten, und damit käme auch mehr Geist in die Erste Kammer. Für die sechs ausgefallenen Standesherren müssten Vertreter der Berufsstände (Handel, Gewerbe, Landwirtschaft und Arbeiterschaft) gewählt werden. Das Recht des Großherzogs, Mitglieder der Ersten Kammer auf Lebenszeit zu bestimmen, zu beseitigen, würde jedenfalls nicht schwer fallen. Auf die direkte Frage, ob uns eine derartige Reform genügen würde, erklärte ich, mich dahingehend nicht binden zu können. Zur zweiten Kammer übergehend, bemerkte der Prinz, dass über die Einführung des allgemeinen Wahlrechts nicht mehr zu reden sei, darüber gäbe es keine Diskussion mehr."


Nach weiteren Mitteilungen über hessische Fragen fährt der Bericht fort:

"Zu den Verhältnissen im Reich übergehend, erklärte der Prinz, er habe Fühlung mit fasst sämtlichen regierenden Häusern Deutschlands und stehe mit diesen in dauernder Verbindung.
Mit der Beseitigung der Hohenzollern müssen wir rechnen. Er hält es für ausgeschlossen, dass Frieden kommt ohne diese Beseitigung. Er äußerte sich dann ausführlich über die Kriegslage und die Friedensaussichten. Dann kam er zu der Frage, wie das neue Deutschland auszusehen habe. Er bitte, folgenden Vorschlag in Erwägung zu ziehen: Errichtung eines Staatenbundes, mit dem Reichstag an der Spitze. Die Leitung des Staatenbundes müsste einem Bundeskanzler übertragen werden. Auf meine Zwischenfrage, dass dann die Macht aller regierenden Häuser beseitigt sei, erklärte er: "Ja, das wäre auch nicht schlimm", die Mehrzahl der Herren würden freiwillig zurücktreten. Wir würden bei einem derartigen Staatenbund aber die Deutsch-Österreicher gewinnen. Ein Gewinn, der nicht zu unterschätzen sei. Als Bundeshauptstadt könnte vielleicht Frankfurt a. M. in Frage kommen. Nicht nur wegen der zentralen Lage, sondern auch wegen der dort wohnenden Juden, die man unbedingt gewinnen müsse. (!) Auf keinen Fall aber sollte man sich damit einverstanden erklären, dass vielleicht mit Rücksicht auf den Anschluss Deutsch-Österreichs Bayern als Mittelpunkt bestimmt würde; das wäre nichts anderes, als eine katholische Herrschaft errichten, wovor wir uns hüten müssten. Er forderte meine Ansicht über diesen Plan, ausdrücklich bemerkend, dass, wenn wir diesem zustimmen würden, er dann im Sinne dieses Planes weiter bei den maßgebenden deutschen Regierenden tätig sein würde. Es sei keine Idee von ihm, sondern sei bereits Gegenstand der Verhandlungen gewesen. Ich lehnte auf das Bestimmteste ab, darüber irgendwelche Erklärungen abzugeben, erklärte mich aber bereit, mit meinen Parteifreunden im Reich und in Hessen darüber zu konferieren und ihm dann in einer neuen Unterredung unsere Ansicht mitzuteilen. Dem stimmte der Prinz zu und bat mich, die Sache in den nächsten Tagen zu erledigen; er würde dann zu einer neuen Besprechung gerne zur Verfügung stehen."

 


Seite 6 - Die Novemberrevolution * Kapitel I - Die Ursachen der Revolution

Seite 4 Seite 5 « zurück / weiter » Seite 7 Seite 8

 

   
 

Seite: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 8 • 9

 
 

Copyright © Alle Rechte vorbehalten - Verlag Horst Müller - Stendal - 2006

 

» Impressum | Datenschutz